AKTUELLE HINWEISE: auf Weltgebetstags- Gottesdienste am Freitag, den 5. März:
- Nach den Lockerungen vom 3.3. veranstaltet die ev. Kirchengemeinde Bodenfelde nun doch am 5. März auch einen kleinen Präsenzgottesdienst um 19 Uhr in der Christuskirche Bodenfelde
- Den online-Gottesdienst des deutschen Weltgebetstags-Komitees finden Sie unter: www.weltgebetstag.de. Der Live-Stream wird dort und auf Bibel TV freigeschaltet ab 19 Uhr; ist aber auch danach weiterhin anschaubar.
Dieses Jahr führt uns der Weltgebetstag zu Frauen aus Vanuatu. Der klangvolle Name gehört zu einem kleinen Inselstaat, der weit weg von uns - und deshalb vielen unbekannt - im Pazifischen Ozean liegt. Wie die Menschen dort leben und was sie umtreibt, bringt uns der weltweit verbindende Tag nahe.
Manche sehen im „Weltgebetstag“ die beste Erfindung des Heiligen Geistes im 21. Jahrhundert. Vielleicht liegt es daran, dass es eine Fraueninitiative ist, denn die Amtsträger der Kirche spielen dabei keine besondere Rolle.
Die Frauen haben es auch geschafft, ein wirklich ökumenischen Event daraus zu machen, bei dem evangelische, katholische und evangelisch- freikirchliche Christinnen zusammen arbeiten und feiern – und siehe: Es geht gut. Und das in über 170 Ländern der Erde.
Normalerweise findet an unzähligen Orten auf der Welt ein Gottesdienst statt - mit einen gemütliches Beisammensein im Anschluss, bei dem auch das landestypische Essen des ausrichtenden Landes geteilt wird. Das geht nun nicht in Corona-Zeiten. Aber es gibt ja zumindest das world-wide Web, das verbindet...
Spendenkonto
Weltgebetstag der Frauen e.V.
Evangelische Bank Kassel
IBAN: DE60 5206 0410 0004 0045 40
Quellengaben:
Die Bilder sind dem Material des Weltgebetstags entnommen. Die Animation des Bildes von Juliette Pita stammt aus der EKKW-Weltgebetstagarbeit CC BY-NC-SA 4.0
"Augenblick" - das sind spirituelle Botschaften über den youtube-Kanal der Klosterkirche Lippoldsberg mit Pfarrer Christian Trappe und Kantor Martin Seimer, Kamera: Charlotte Trappe, Mitwirkende: Frau Trebing, Walli Wieszt, Hilde Körber, Marion Siegel