Sternsinger
Anleitung zum Sternsingen - 3
- Einführung
- Vorbereitung
- Rollenverteilung
- Der Auftritt
- Texte und Lieder
Rollenverteilung
Die meisten Kinder lieben es, sich zu verkleiden und zu schminken. Zugleich üben Verkleidungen eine starke Wirkung aus; man sollte darauf achten, dass vor allem kleine Kinder an der Haustür nicht geängstigt werden. Unter den Gewändern sollte man warm angezogen sein; auch an Regenschutz muss im Januar gedacht werden.
a.) Die drei Könige oder Weisen
Die drei Hauptrollen, die eine gewisse Disziplin beim Aufsagen der Texte und einiges Selbstbewusstsein beim Sammeln erfordern, sollten mit den ältesten Kindern oder Jugendlichen besetzt werden.
Schön wäre es, wenn man mit der Zeit schöne Gewänder mit fremdartiger Prägung herstellt, an denen verschiedene Erdteile (Afrika, Asien, Europa) erkennbar werden. Einer der Könige muss eine Schatzkiste als Sammelgefäß tragen; z.B. eine alte Lebkuchenkiste.
b.) Sternträger (und Satelliten)
Ein Sternträger oder eine Sternträgerin mit einem Stock, an dem ein großer Stern befestigt ist, geht den Königen voran. Er kann auch als Engel verkleidet werden.
Auch wenn es nur einen Stern gibt, ist es durchaus sinnvoll, einige kleinere Kinder sozusagen als Satelliten mitziehen zu lassen; auf diese Weise können sie allmählich in die Rollen und Texte hineinwachsen, die sie später einmal übernehmen sollen.
c.) Begleitperson
Dass ein Erwachsener die Gruppe begleitet, hat sich bewährt; er oder sie sollte sich jedoch möglichst im Hintergrund halten und wird vielleicht eines Tages überflüssig.
Die Begleitperson kann z.B. den Gesang mit Gitarre unterstützen, bei vergessenen Versen zuflüstern, das Segenszeichen auf die Tür schreiben und ein bisschen auf die Regie achten, wenn die Konzentration der Kinder nachlässt. Die Sache soll zwar Spaß machen, aber nicht in Blödelei oder Streit abgleiten. Manchmal muss man Pause machen, damit der Sternsinger-Geist nicht verloren geht.
Die Begleitperson sollte auch die Aufgabe übernehmen, den Segen (z.B. auf den Querbalken über der Tür) anzuschreiben, weil dazu eine gewisse Körpergröße erforderlich ist. Um die Schriftzeichen möglichst schön zu schreiben, kann man mit "M + B 0?" beginnen und dabei das "M" genau in der Mitte der Tür ansetzen; wenn man dann "20 C + " rückwärts ergänzt, gerät der Schriftzug meist recht symmetrisch.
Man sollte außer trockener Kreide auch einen feuchten Lappen oder ein Schwämmchen dabeihaben, um missglückte Buchstaben ersetzen zu können. Für Türen mit Kunststoffrahmen gibt es Aufkleber mit den Schriftzeichen.
Bezugsquelle:
Kindermissionswerk "Die Sternsinger"
Stephanstraße 35
52064 Aachen
Tel 0241 - 44 61-44
[ Zurück zu "Rituale" | weiter ]