Kirchen-Führungen
Differenzierte Kirchenführungen mit verschiedenen Schwerpunkten
Kontakt

Kooperationsraum Obere Weser
Kirchenbüro
Nicola Uphoff-Watschong
Telefon: 0175 - 9070063 (Mo-Fr 9.00 - 13.00 Uhr)
E-Mail: kirchenbuero.weser@ekkw.de
Print-Kirchenführer
Die Kirchengemeinde Lippoldsberg hat einen Kirchenführer herausgegeben, der sich wohltuend von vielem abhebt, was an touristischen Druckerzeugnissen auf dem Markt ist. Der Lippoldsberger Kirchenführer ist genau auf die Bedürfnisse der Besucher abgestimmt und eine gute Ergänzung zu den übrigen Angeboten für Gäste.
Der gedruckte Kirchenführer kann in der Klosterpforte (an der Nordseite der Klosterkirche) für 3,50 Euro erworben werden.
Online-Hörführer für Smartphones
Dieser Hörführer wurde von Christian Trappe entwickelt. Geschulte Stimmen (Armin Kiefel und Gundula Bernhold) erzählen von der Kirche, alten Zeiten und Deutungen der Symbole, die in der Kirche verborgen sind. Musik umrahmt die verschiedenen Stationen.
Interaktiver Online-Hörführer: Sieben Stationen »»
Geistliche Raumerschließung
"Aus Steinen baut man das Haus - aber die Leere zwischen den Steinen macht das Wesen des Hauses." Was Lao-Tse im 11. Spruch seines Tao Te King sagt, gilt insbesondere für Sakralbauten. Eine Kirche ist aus einem bestimmten Geist heraus gebaut. Es gibt in ihr ein unsichtbares Geheimnis, dass mit rein kunstgeschichtlicher Betrachtungsweise nicht wirklich erfasst werden kann.
Termin nach Vereinbarung.
Historisch-kunstgeschichtliche Führung
Klassische Kirchenführung mit Darstellung der Klostergeschichte und einer kurzen Einführung in die romanische Formsprache. Dabei wird die besondere Bedeutung der Lippoldsberger Basilika im Hinblick auf die Entwicklung der Baukunst herausgestellt.
Termin nach Vereinbarung.
Kirchenpädagogische Raumerschließung mit Schulklassen
Die Klosterkirche ist ein Bauwerk, dessen Raumwirkung sich Kindern unmittelbar mitteilt, ohne dass lange architektur - historische Erklärungen dazu nötig wären. Wir nutzen den freien Raum, für Schreitprozessionen, Klangerkundungen oder Meditationen mit Kindern. Die Klosterkirche ist auch ein idealer Ort, um Kinder in die Welt des mittelalterlichen Klosterlebens einzuführen.
Termin nach Vereinbarung.
Begehung unter denkmalpflegerischen Aspekten
Eine Führung unter denkmalpflegerischen Aspekten finden regelmäßig am "Tag des offenen Denkmals" statt (am 2. Sonntag im September).
Bei dieser Führung werden die aktuellen Bemühungen um den Erhalt des Gebäudes vorgestellt. Dabei treten Details in den Blick, die bei den anderen Führungen kaum beachtet werden; auch sonst verschlossene Teile der Klosterkirche (Turm, Dachboden) werden zugänglich gemacht.
Termin nach Vereinbarung.