Das Kirchenjahr
Aufsatz: Symphonie der Zeit - 3
- Rhythmus
- Melodie
- Polyphonie
- Dur und Moll
Polyphonie
Das Kirchenjahr ist zu komplex, um sich nur einer einzigen Struktur zu fügen. Es ist wie eine mehrstimmige Kompostion, deren Stimmen sich z.T. überlagern. Neben der oben beschriebenen Melodie im 4/4-Takt, die die Geschichte des Menschen und der geschaffenen Welt widergibt, steht auch ein dreigliedriger Festzusammenhang, in dem theologisch das Wesen Gottes entfaltet wird. Die drei christlichen Hauptfeste lassen jeweils eine Person der Dreifaltigkeit in den Vordergrund treten:
- Weihnachten ist in diesem Zusammenhang das Fest Gottes des Vaters, des Schöpfers, der seiner - an sich verdorbenen - Schöpfung so tief verbunden ist, daß er seinen eigenen Sohn als Retter in die Welt aussendet.
- An Ostern steht der Sohn Gottes im Mittelpunkt, der den Weg des Loslassens lehrt und lebt, und damit den einzigen Weg zum ewigen Lebens offenbart.
- Pfingsten ist das Fest des Heiligen Geistes, der die unerschöpfliche Vielfalt des Lebens durch den einenden Geist der Liebe verbunden hält.
Auffällig ist, daß die drei Hauptfeste nicht gleichmäßig übers Jahr verteilt sind, sondern sich in einem halben Jahr gesteigerter liturgischer Aktivität zusammengedrängt finden. Das Sommerhalbjahr mit den vielen Sonntagen nach Trinitats ist demgegenüber eine Zeit ohne vergleichbare Höhepunkte. Dieser saisonale Unterschied läßt sich historisch mit den Arbeitsaufkommen in einer einstmals überwiegend bäuerlichen Gesellschaft begründen.
Aber es fehlt auch nicht an tiefergreifenden Interpretationsansätzen, denenzufolge dem "Halbjahr des Herrn" (Advent bis Himmelfahrt) ein "Halbjahr der Kirche" (Pfingsten - Advent) gegenübersteht. Dieselben Themen würden dabei zunächt im Hinblick auf das individelle Leben, dann auf das Leben der christlichen Gemeinde bezogen:
Halbjahr des Herrn
mit Themen persönlichen Lebens:
- Adventszeit (Vorbereitung)
- Weihnachten (Geburtstag Jesu)
- Passionszeit vor Ostern (Tod)
- Ostern/Himmelfahrt (Auferstehung)
Halbjahr der Kirche
mit Themen gemeinsamen Lebens:
- Exaudi (= Sonntag vor Pfingsten)
- Pfingsten (Geburtstag der Kirche)
- Passionszeit des Herbstes (Trauer)
- Ewigkeitsonntag (Reich Gottes)
Wie dem auch sei. Deutlich ist, daß das "Halbjahr der Kirche" weniger fest ausgeprägt ist als das Winterhalbjahr. Hier läßt die Kirchenjahrskomposition Freiraum für "Improvisationen", wie es dem erneuernden Geist von Pfingsten und der unabgeschlossenen Geschichte der Kirche auch entspricht.
[ Rhythmus | Melodie | Polyphonie | Dur und Moll | Zurück zu "Zeiten" ]