Zeitreise ins 19. Jahrhundert
Romantische Nacht mit Orgelmusik, Texten und Bildern
(Bericht der HNA vom 15. September 09 - Nicola Uphoff-Watschong)
Die Klosterkirche empfing die Besucher zunächst mit romantischem Ambiente.
Lippoldsberg. Moonlightdinner, Kerzen, sanfte Musik, eine herzige Liebesgeschichte? "Solche Klischees der Romantik wollen wir heute Abend gerne abräumen", führte Pfarrer Trappe in den vierstündigen Abend ein.
Vielmehr drehte sich das Programm mit Orgelmusik, Texten und Bildern um die höchst vitale Aufbruchsbewegung der Romantik, die das 19. Jahrhundert entscheidend prägte und bis ins 20. Jahrhundert hineinwirkte. In drei Kapiteln wurden das Urgründige, das Tiefgründige und das Abgründige der Romantik benannt.
Kantorin Elisabeth Artelt und ihre beiden Kollegen Peer Schlechta und Prof. Dr. Helmut Fleinghaus untermalten abwechselnd die jeweiligen Stimmungen mit einer Fülle eindrucksvoller Orgelwerke. Die renovierungsbedürftige, schwer spielbare Euler-Orgel zeigte unter den fachkundigen Händen eine selten gehörte Klangfülle, die viele Besucher in Erstaunen versetzte.
In den hervorragend gespielten Kompositionen wurde deutlich, wie revolutionär anders vor allem die Künstler der Zeit das Leben empfanden. Es war ein Aufbruch in innere Welten, mit dem die Jugend der damaligen Zeit gegen die große Welle der Aufklärung und Vernunft protestierte. Leidenschaftliche Gedichte und Erzählungen von Novalis, gelesen von Olivia Poppe und Pfarrer Thomas Schrader warfen einen Blick auf die Sehnsüchte der empfindsamen Seele.
Dass der Dichter damit nicht alleine war, zeigte Kantorin Artelt auf und berichtete von der Gründung erster Männergesangsvereine, die romantisches Liedgut allgemein zugänglich und singbar machten. Eine Einlage des Männergesangvereins Lippoldsberg mit zwei Liedern der Zeit unterstrich den volkstümlichen Charakter dieser Bewegung.
"Ich bete an die Macht der Liebe" - der Männergesangsverein Lippoldsberg
sang dirigiert von Jürgen Linsel Lieder des 19. Jahrhunderts.
Im zweiten Teil rückten das religiöse Empfinden, Kunst und die Entwicklung der modernen Psychologie in den Mittelpunkt. Der fest gefügten Kirchenlehre stand nun der Glaube an die unmittelbare Verbindung des Einzelnen mit dem Göttlichen gegenüber. Die Größe dieser Gefühle spiegelte sich auch in der Musik.
Peer Schlechta beschrieb die veränderte Bauweise romantischer Orgeln, die dem gefühlsstarken Ausdruck der Zeit entsprachen. Bilder von Caspar David Friedrich gaben einen visuellen Eindruck der Stimmungen, mit denen er zwischen Mensch und Natur vermitteln wollte.
Helles und Dunkles aus der Zeit der
Romantik wurde nicht nur durch Klang,
Bild und Wort in die Klosterkirche
Lippoldsberg getragen...
...auch die Beleuchtung
der romanischen Basilika
unterstrich beide Aspekte
des 19. Jahrhunderts
Passend zur mitternächtlichen Stunde wandte sich der dritte Teil dem Abgründigen in der Romantik zu. Zwielichtige, unheimliche, schwermütige Anwandlungen - auch solche Blüten trieb die Phantasie damals, die Dichter wie Joseph von Eichendorff, Goethe oder Bram Stoker, den Erfinder des Grafen Dracula, zu schaurig schönen Gedankenbildern anregte.
Das Fazit des Abends nahm auch die Gefahren der romantischen Prägung für die heutige Zeit in den Blick, damit sie nicht wie im Nationalsozialismus unseren Verstand außer Kraft setzt. "Wir brauchen Gespür, aber mit kritischem Bewusstsein", beendete Trappe die spannende Zeitreise ins 19. Jahrhundert.
Weitere Information
Ein besonder Schwerpunkt lag an diesem Abend auf romantischer Orgelmusik, da die Euler-Orgel der Klosterkirche genau aus dieser Epoche stammt. Teile im Inneren des Instrumentes gehen auf das Erbauungsjahr 1878 zurück, so dass die Denkmalpflege die Orgel als erhaltenswert eingestuft hat. Technische Mängel machen jedoch eine Überholung der Euler-Orgel erforderlich. Die Spenden des Abends werden für diesen Zweck erbeten.
Prof. Dr. Helmut Fleinghaus, Leiter und Lehrer der Hochschule für Kirchenmusik in Herford, Orgelsachverständiger Peer Schlechta und Kantorin Elisabeth Artelt werden Improvisationen und romantische Orgelmusik aus Deutschland, Österreich, England und Frankreich zu Gehör bringen.
Aus dem Programm
20 Uhr, Teil 1: Die Romantik und das Urgründige
21.15 Uhr - Pause
Musik
Werke von Ch.-M. Widor, M. Reger, E. Elgar, J. G. Rheinberger und C. Franck, Live-Zitat des MGV Lippoldsberg
Informationen und Texte
- Romantik als jugendliche Aufbruchsbewegung
- Eine Frontstellung gegen den Rationalismus
- Historische Bauten
- Das romantische Lied und Chormusik
- Texte von Novalis, Conrad Ferdinand Meyer, Herder, Gebrüder Grimm
22.45 Uhr - Pause
Musik
Werke von E. Elgar, C. Schumann und J.N.W. Kühne
Informationen und Texte
- Religion
- Romantik und Psychologie
- romantische Orgelmusik
- Filmausschnitt C.D. Friedrich "Grenzen der Zeit"
- Bildmeditationen zu Gemälden von Millet und C.D. Friedrich
Musik
Werke von F. Mendelssohn, F. Liszt, F. Schubert, M. Reger, C. Franck
Informationen und Texte
- Die Romantik und das Geheimnisvolle und Kranke
- Aufnahme der Romantik im Nationalsozialismus
- Technik und Gefühl
- Texte von Eichendorff, Goethe, E.T.A. Hoffmann, Stoker
[ Aktuell | Kulturtermine Jahresprogramm ]
[ Archiv 2023/2022 | Archiv 2021/2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | 2013 | 2012 | 2011 | 2010 | 2009 | 2008 | 2007 | 2006 | 2005 | 2004 ]