- Bitte senden Sie Ihre Bewerbung möglichst per Mail mit Links zu Ihrer Website, falls vorhanden. Es gibt keine verlässlichen Telefon- oder Bürozeiten!
Informationen für Musiker
Wichtige Hinweise zu häufigen Fragen und Bewerbungen

Kulturplanung
(Kontaktstelle für Musiker)
Nicola Uphoff-Watschong
Telefon: 05574 - 1345
E-Mail: info@klosterkirche.de
Kontaktformular »»
Neben der innergemeindlichen musikalischen Arbeit und den zwei Konzerten der Klosterkirchen-Chöre organisiert die Kirchengemeinde in Zusammenarbeit mit dem Förderverein bis zu 10 weitere Konzerte im Jahr. Dabei veranstalten wir maximal 1 Konzert/bzw. 1 Lesung pro Monat.
Die folgende Liste der Fragen und Antworten erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Anregungen nehmen wir gerne entgegen!
Bewerbungen
- Die Planungen für das Folgejahr beginnen in der Regel ab Anfang Februar, bis Anfang Oktober müssen alle Termine feststehen, das Programm geht Ende Oktober in den Druck.
- Je eher Sie sich bei Neubewerbungen bemerkbar machen, desto größer die Chance, dass Ihr Angebot in die engere Auswahl kommt!
- Die Klosterkirche Lippoldsberg ist bei Musikern berühmt und beliebt wegen ihrer grandiosen Akustik. Bei der großen Menge der daraus folgenden Bewerbungen gibt es deshalb keinerlei Garantie auf eine Zusage.
- Sie bekommen eine Antwort, aber nicht immer sofort, denn die gesamte Kulturplanung wird ehrenamtlich betrieben.
- Bitte nehmen Sie eine Absage nicht persönlich. Wir haben in der großen Menge von Bewerbungen die Qual der Wahl. Eine Zusage zu geben bedeutet zeitgleich, vielen anderen absagen zu müssen. Das tut uns jedesmal sehr leid!
- Von wiederholten Anfragen nach Absagen bitten wir abzusehen. Ihre Bewerbung wird gespeichert und gut aufbewahrt, wenn sie im Prinzip unseren Auswahlkriterien entspricht.
- Wir kommen gegebenenfalls auf Sie zurück, wenn wir ein bestimmtes Genre oder Musik für einen bestimmten Anlass suchen.
Ja, es gibt mehrere Konzerte im Jahr, die sich an bestimmten Stichtagen des Kirchenjahres oder anderen Gegebenheiten orientieren, z.B.:
- Januar: Irish Folkfestival zum St. Brigid's Day am letzten Samstag
- Februar: Heitere Lesung oder Kabarett in der Karnevalszeit
- März/April: Passionskonzert am Karfreitag (fest belegt), der jeweils nicht belegte Monat kann frei gestaltet werden, im März allerdings nicht in der (ungeheizten) Kirche.
- Mai/Juni: Pfingsten = Frühlingsbrausen (besonders festlich oder schwungvoll oder ein bisschen "verrückt"), der jeweils nicht belegte Monat kann frei gestaltet werden, gerne auch Open Air
- Juli: meistens fest belegt durch Kultursommer Nordhessen
- August: Weltmusikalische Sommernacht am 2. Samstag
- September: Denkmalbezogene Musik/Theater/Lesung
- Oktober: frei zu gestalten
- November: Meditative oder festliche "Musik für die Ewigkeit" am Ewigkeitssonntag
- Dezember: Adventskonzert am 3. Advent (fest belegt)
- Klassik (sakral und weltlich), Aufführende z.B.: Orchester, Ensembles, Chöre, Organisten
- Gregorianik
- Improvisierte oder experimentelle Klangwelten
- Gospelmusik
- Popmusik, sofern sie klanglich in der Kirche funktioniert, am besten geht Vokalmusik
- Weltmusik im weitesten Sinne, insbesondere:
- Keltische Musik
(traditionell, keine "Pubfolklore", kein Folk-Rock!) - Tango
- Blues
- Europäische Kulturen
- Nah- und fernöstliche Kulturen
- Bild und Musik, Text und Musik, szenische Lesung, Monodrama ...
Der Ausschluss bestimmter Genres stellt keine Abwertung dar, sondern ergibt sich aus den räumlichen Gegebenheiten und unserer Einschätzung/Erfahrung bezüglich der zu erwartenden Besuchermenge.
- Oper
- Operette
- Rockmusik, Heavy Metal etc.
- Popmusik (sofern elektronisch verstärkt)
- Schlager
- Songwriter
- Free-Jazz
- Ja, grundsätzlich gilt: Ohne Einreichung von Tonträgern (CD oder MP3), Links zu Audio- oder Videobeispielen online etc. wird Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt!
- Aufgrund der zwingenden Auslandssteuer und den damit verbundenen höheren Kosten können wir Musikern aus dem Ausland nur sehr bedingt einen Auftrittsort bieten, zumal dies für uns einen immensen Verwaltungsaufwand bedeutet, der ehrenamtlich geleistet werden muss.
- Ja, wir behalten uns aber die Entscheidung vor - je nach Genre, Künstler und anderer Konzertbelegung im betreffenden Monat.
- In der Regel akzeptieren wir nur interne Konzerte z.B. bei Besuch von größeren Gruppen ohne öffentliche Werbung.
- Von Januar bis Ostern wird die Kirche nicht für Gottesdienste genutzt und muss extra mehrere Tage vorher geheizt werden. Dafür berechnen wir bis zu 500 Euro, je nach Temperatur.
- Von Ostern bis Neujahr berechen wir in der Regel 200 Euro Aufwandsentschädigung, die unserer Kulturarbeit zugute kommt.
- Um Gema-Abgaben und andere rechtliche Fragen (Künstlersozialabgabe, Mwst. etc.) müssen Sie sich selbst kümmern.
Musik
- Euler-Orgel aus dem Jahr 1878 (mit schwergängiger Traktur!)
Weitere Informationen zur Orgel - Chororgel von Paul Ott von 1964
- E-Piano
- 2 Gongs
- Pauken
- 4 Klangsteine
- kleines Orff-Instrumentarium
- Es gibt KEINEN Flügel und KEIN brauchbares Piano!
- Die Kirche hat einen starken Hall, mit Publikum relativiert sich dies etwas. Bei besonders schnellen Stücken verschwimmt der Klang leicht.
- Der Klang ist ideal für hohe und mittlere Frauen- und Männerstimmen (die Kirche singt mit...), insbesondere obertonreiche Klänge werden perfekt verstärkt. Tiefere Stimmlagen müssen dies selbst tun ;-)
- Gezupfte Saiteninstrumente (Gitarre, Laute, Harfe) sollten u.U. etwas verstärkt werden.
- Streicher und (Holz-)Blasinstrumente sind überall im Raum gut zu hören.
- Schlagwerk muss mit Bedacht benutzt werden.
- Blechbläser sind je nach Ensemblegröße mit "piano" gut beraten!
Technik
- Beleuchtung für den Chorraum
- 2 Theaterstrahler, 2 Traversen für je 4 Leuchten, Farben nach Bedarf, 3 Bodenstrahler
- 2 Sprechmikrofone + 1 Kanzelmikrofon
- Einfache Verstärkeranlage (max. 8 Eingänge) für 2 Boxen, mehrere Gesangs-, Sprech- und Chormikrofone (PA für das irische Festival wird von Fa. Helmbrecht Uslar gestellt und bedient, für die Sommernacht nur im Notfall)
- 6 höhenverstellbare Bühnenelemente á 1x2m mit Verbindern, Geländer und Treppe, bei Bedarf werden bis zu 8 weitere Elemente dazu geliehen
- Für die Sommernacht stellen wir bei gutem Wetter einen überdachten Gartenbau-LKW (passend zur Gartenparty), bei schlechtem Wetter ein Zelt mit Wetterschutz für die PA
- Maximal-Modell 1 (Chorraum und Vierung):
z.B. Chor = 60 Personen, Orchester = 30 Personen - Maximal-Modell 2 (vor dem Altar):
12 Podeste = 24m2 - Maximal-Modell 3 (Nonnenkrypta):
Spielfläche ebenerdig 3x3m - Maximal-Modell 4 (Klosterkeller):
Spielfläche mit niedrigem Podest 2x2m - Maximal-Modell 5 (Refektorium):
Spielfläche 6x2m (1x2m nur sitzend wegen niedriger Balken)
- Die Bänke der Klosterkirche bieten Platz für 180 - 220 Besucher, mit zusätzlicher Bestuhlung (teils mit Sichteinschränkung) lässt sich die Kapazität auf 400 Plätze erweitern.
- Im Klosterkeller haben 35 Personen Platz.
- Das Refektorium (Nutzung nur für das irische Festival) fasst 150 Gäste.
- Die Winterkirche (Gemeindehaus) mit 100 Stühlen wird gelegentlich für Lesungen genutzt.
- Prinzipiell ja, und klanglich ist es auf jeden Fall ein Erlebnis.
- Da die Klosterkirche aber ein öffentlich zugängliches Gebäude ist, lässt sie sich nur sehr begrenzt für den Publikumsverkehr sperren.
- Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen und Absprachen an Pfarrer Trappe, Tel: 05572/334
Vertragliche Vereinbarungen
- Wir wissen, dass viele Künstler von der Musik leben müssen und sind mehr als dankbar, wenn sie sich dennoch entschließen, zu anderen Konditionen als üblich in der Klosterkirche aufzutreten, einfach, weil sie unsere Kirche lieben. Dafür legen wir uns mit viel Energie ins Zeug, um ihnen den Aufenthalt und den Auftritt bei uns zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
- Der Kirchengemeinde steht kein Budget für externe Konzerte zur Verfügung.
- Der Förderverein bemüht sich um Spenden und Sponsoren, hat mit diesen Mitteln aber vielerlei Aufgaben zu erfüllen und kann nur ein kleines Budget für den kulturellen Bereich bereitstellen.
- Die meisten Konzerte müssen also die Unkosten einspielen. Feste Gagen können leider nur in Ausnahmefällen zugesagt werden, z.B. wenn mehrere Ensembles in einer Veranstaltung auftreten, die Musiker einen besonders langen Anreiseweg haben oder wenn Sie oder wir einen Sponsor/Kooperationspartner finden, der die Finanzierung übernimmt.
- Es gilt nach Abzug der Umsatzsteuern für den Ticketverkauf also im Prinzip "Gage = Eintritt". Sollten die Einnahmen die vertraglich vereinbarte Höchstgage übersteigen, dient der Überschuss der Deckung weiterer Unkosten bzw. dem Kulturkonto.
- Auch wenn für Sie ein "Gage = Eintritt" nicht in Frage kommt, scheuen Sie sich nicht, nach weiteren Möglichkeiten zu fragen. Wir bemühen uns nach Kräften um eine gute Lösung!
- Sie bekommen bei uns einen Snack (Kaffee/Tee/Gebäck) vor dem Auftritt und bei Bedarf ein Abendessen (warm oder kalt) vor oder nach dem Auftritt.
- Wenn nötig, versuchen wir, Sie in unserer Herberge kostenfrei unterzubringen, sofern diese nicht durch eine Gruppe belegt ist. Die Herberge ist schlicht, aber stilvoll eingerichtet und bei Musikern ausgesprochen beliebt. Frühstück inklusive!
- Wenn die Herberge belegt ist, buchen wir für Sie ein Einzel- oder Doppelzimmer im gegenüber liegenden Lippoldsberger Hof. Die Kosten dafür übernehmen wir, sofern Sie sich auf das Modell "Gage = Eintritt" einlassen, allerdings können wir die Kosten nur bis max. 4 Personen übernehmen.
- Wir nehmen gerne Ihr Plakat für die Verteilung und setzen selbst die Daten ein. Benötigt werden in der Regel 75 x A3, wenn vorhanden zusätzlich 10x A2 oder A1.
- Wenn Sie kein eigenes Plakat haben, gestalten wir dieses für Sie.
- Wir übernehmen die gesamte PR (Zeitungen, Website, andere Internetplattformen, Jahresflyer etc.) und auch den Ticketverkauf, der ab dem 1. Dezember für das Folgejahr beginnt.
- Eine gesonderte Flyerverteilung übernehmen wir nicht.
- Die Gema trennt nach wie vor - wenngleich ziemlich unscharf - zwischen E- und U-Musik.
- Der Rahmenvertrag der EKD deckt nur E-Musik ab.
- Bei U-Musik (z.B. Weltmusik zählt in den meisten Fällen dazu) übernehmen wir die Gema-Gebühren.
- Wir reichen nach dem Konzert die von Ihnen definierten Titellisten ein und bitten um schriftliche Abgabe spätestens am Tag nach dem Konzert
- Künstlersozialabgaben werden für Kirchengemeinden nicht erhoben.