Kantorei
Der große Chor der Klosterkirche
Kontakt

Kantorat
Kantor Martin Seimer
Wüste
34399 Wesertal/Lippoldsberg
Mobil: 0151-16619919
E-Mail: kantorat@klosterkirche.de
Kontaktformular »»
Probenzeit
Dienstags 19.30 Uhr
Vor Konzerten gibt es intensivere Probenphasen, manchmal auch Einzelstimmproben (für jeweils verschiedene Stimmlagen) und Proben mit Orchester.
Kurze Chronik

Chorleiter Heinrich Korell
Heinrich Korell, der seit 1900 als Lehrer und Organist in Lippoldsberg wirkte, gründete 1924 in der Zeit nach Ostern den Kirchenchor, um seinen Schülerinnen und Schülern nach der Schulentlassung eine Möglichkeit des weiteren gemeinsamen Singens zu eröffnen.
Andere Frauen und Männer aus Lippoldsberg kamen dazu und man traf sich zu den wöchentlichen Übungsstunden zunächst in Privatwohnungen. Im Winter brachten die Sänger und Sängerinnen als Beitrag zu den Heizkosten ein Holzscheit mit.
Das Ziel des Chores war es, die Gottesdienste mit geistlichen Liedern zu verschönern. Außerdem waren Volkslieder fester Bestandteil der Chorarbeit; sie wurden bei Festlichkeiten im Dorf oder bei Ständchen zu Gehör gebracht. Korell spielte auch nach seiner Pensionierung bis 1950 Orgel in der Klosterkirche. Die Chorleitung nahm er bis 1939 wahr; in den Kriegsjahren ruhte dann die Chorarbeit.
1946 wurden die Proben wieder aufgenommen. Motor und Initiator des Neubeginns war Pfarrer Wörner, der nach dem Krieg die Leitung des Kirchenchores und des Posaunenchores übernahm. In diesen Jahren entstand die Tradition der Lippoldsberger Passionsmusiken, in denen Passionschoräle und a-capella Passionsvertonungen (Schütz) aufgeführt wurden.
Nachdem Jochen Desel 1959 das Pfarramt und damit auch die Leitung des Chor übernommen hatte, gelang es ihm 1960, Waldemar Rumpf als Lehrer nach Lippoldsberg zu holen. Im Nebenamt sollte er die kirchenmusikalische Arbeit an der Klosterkirche fortführen und weiter ausbauen. 1964 wurde Waldemar Rumpf zum Kantor ernannt und aus dem Kirchenchor wurde die Kantorei St. Georg.

Kantorei St. Georg
Kennzeichnend für die Entwicklung, die die Kantorei unter der Leitung von Rumpf genommen hat, ist die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Musikern und die Offenheit zur die Erschließung neuer musikalischer Räume.
Von Anfang an suchte die Kantorei den Kontakt zu anderen Musikern, vor allem zum Chor der Bodenfelder Baptistengemeinde, aber auch z.B. zum Oedelsheimer Singkreis.
Eine besonders intensive Zusammenarbeit erwuchs aus der Begegnung mit Manfred Szobries und dem Wilhemshavener Schülerorchester. Auch als sich die jungen Musiker nach Abschluss ihrer Schulzeit zum Wilhelmshavener Streicherensemble zusammenschlossen, blieb die Verbindung nach Lippoldsberg bestehen. Seit 1979, also über 25 Jahre hinweg, ist das Ensemble ein beständiger Partner der Lippoldsberger Kantorei, mit der zusammen Passionskompositionen, Messen, Kantaten und andere Werke im traditionellen Karfreitagskonzert aufgeführt wurden.

Kantorei und Posaunenchor St. Georg mit Kantor Martin Seimer
Neben den Passionskonzerten gehört zu den festen Terminen im Kalender der Kantorei auch die Adventsmusik
Seit Beginn seiner Tätigkeit in Lippoldsberg bereicherte Kantor Rumpf das Repertoire der Kantorei durch eigene Kompositionen, Bearbeitungen und Arrangements. In großer Zahl entstanden Kompositionen für Chor a capella und für Chor mit Instrumenten, Kantaten, Sätze zu Spirituals und neuen geistlichen Liedern. Mit einer Gospelnight feierte die Kantorei 2004 ihr 80-jähriges Bestehen.
Von April 2005 bis zum Sommer 2015 hat Kantorin Elisabeth Artelt die Leitung der Kantorei übernommen. In ihrer Elternzeit wurde sie ab Herbst 2015 bis Ende 2017 von Kantorin Sonja Kahl vertreten. Danach schied sie aus dem Dienst aus. Nach längerer Vakanzvertretung hat Kantor Martin Seimer seit dem dem 1. Oktober 2018 seinen Dienst aufgenommen.
Die Kantorei hat bis zu 30 Mitglieder. Sie wirken bei den großen Konzerten an Karfreitag und am 3. Advent sowie zu den Festgottesdiensten an Ostern, Pfingsten, Weihnachten und zu einigen Gottesdiensten im Laufe des Kirchenjahres mit.
In der Kantorei werden Choräle, a cappella Literatur und größere Werke für Chor und Orchester einstudiert. Chorsänger können auf diese Art und Weise das Kirchenjahr und den Gottesdienst mit seinen unterschiedlichen Prägungen bewusst wahrnehmen und mitgestalten.
Klangbeispiele
Lippoldsberger Kreuzweg - Meditatio III (Passionskonzert)
Lippoldsberger Kreuzweg - Narratio IV (Passionskonzert)
Aufgeführte Werke seit 1997
Das Adventskonzert
Diese Tradition besteht seit 1970. Jeweils am 3. Advent führen die Chöre der Klosterkirche, Instrumentalisten sowie Solisten ein Konzert mit adventlichen und weihnachtlichen Werken auf.
- 1997 - Ch. Graupner: Kantate "Machet die Tore weit" und M.Hofmann: Kantate "Ein deutsches Magnifikat"
- 1998 - Heinrich Schütz: Die Weihnachtshistorien
- 1999 - Dankmar Venus: Kleines Geistliches Konzert zu Jes 9 (Uraufführung) und Carl Orff: Die Weihnachtsgeschichte
- 2000 - Konzert mit Werken von Telemann, Scheidt, Venus u.a.
- 2001 - Magnificat von Buxtehude u.a.
- 2002 - Konzert mit Werken von G.F.Händel u.a.
- 2003 - Konzert mit Werken von Brahms, Vivaldi, Venus u.a.
- 2004 - Ankunft des neuen Königs Israels mit Werken von Nössler, Briegel, Schein, Homilius, Caldara, Telemann
- 2005 - Dankmar Venus: Lippoldsberger Lobgesang
- 2006 - Weihnachtskantate (Kinder- und Jugendchor), Vivaldi Gloria D-Dur (Kantorei), Wendel Bläsersuite (Posaunenchor
- 2007 - Konzert mit Werken von J. Eccard, Bach, M. Praetorius (Quempas)
- 2008 - F. Schubert: Messe in G-Dur
- 2009 - Weihnachtskantate (Kinder- und Jugendchor), Jazz-Messe von Peter Schindler, Magnificat von Francesco Durante
- 2010 - G. Ph. Telemann: Adventskantaten
- 2011 - J.S. Bach: Weihnachtsoratorium Teil I - III
- 2012 - Britische und irische Carolsongs (mit der Folkband Iontach)
- 2013 - W.A. Mozart: Krönungsmesse und Werke für Bläser
- 2014 - A. Vivaldi: Gloria
- 2015 - Maurice Duruflé: Ubi Caritas, Zoltán Kodály: Veni, veni Emmanuel, Albert Becker: Lieder
- 2016 - Johann Christian Bach: Geburt und Kindheit Jesu, Haydn: Divertimento u.a.
- 2017 - Magnificat-Vertonungen und Musik über "starke Frauen"
- 2018 - Hugo Distler: Weihnachtsgeschichte (Auszüge)
- 2019 - Antonio Vivaldi: "Magnificat in G-Moll"
- 2020/2021 - Coronabedingt kein Konzert
- 2022 - Komm zu uns, Immanuel: Lieder im Advent
Das Passionskonzert
Seit 1961 veranstaltet die Kantorei zur Todesstunde Jesu am Karfreitag Konzerte, die das Passionsgeschehen thematisieren, seit 1979 regelmäßig in Zusammenarbeit mit dem Wilhelmshavener Streicherensemble.
- 1997 - Georg Philipp Telemann: Matthäus-Passion
- 1998 - Johann Sebastian Bach: Kantate "Aus der Tiefe rufe ich, Herr, zu dir" Gunther und Martin Göttsche: Kleines Geistliches Konzert "Fürwahr, er trug unsere Krankheit" (Uraufführung)
- 1999 - Dankmar Venus: Lippoldsberger Kreuzweg (Uraufführung)
- 2000 - Mendelssohn-Bartholdy: Kantate und Motette
- 2001 - G. Ph. Telemann: Matthäus-Passion
- 2002 - Heinrich Schütz: Musikalische Exequien
- 2003 - Konzert mit Werken von J.S.Bach und Mozart
- 2004 - Pergolesi: Stabat Mater
- 2005 - Dankmar Venus: Kreuzweg
- 2006 - Rheinberger: Stabat Mater, Mozart Grabmusik, Orgelmusik
- 2007 - Mendelssohn: Choralkantaten, Bachchoräle
- 2008 - Konzert mit Werken von U. Sisask, H. Schütz, Buxtehude, Z. Gardonyi, F. Mendelssohn Bartholdy
- 2009 - Konzert mit Chorwerken von Silcher, J. Pachelbel, H. Schütz, Orchesterwerke von A. Vivaldi und A. Corelli
- 2010 - "Ave Verum corpus" - Werke von William Byrd, Edward Eglar, W.A. Mozart, J.S. Bach, N. Bruhns, Orchesterwerke von R. Mudge, G.F. Händel
- 2011 - Telemann: Lukas Passion
- 2012 - F.J. Haydn: Stabat Mater
- 2013 - Andreas Wiedemann: Allusionen, J.S. Bach: Kantate "Was Gott tut, das ist wohlgetan", Händel: Concerto Grosso in h-moll, Telemann: Kantate "Wer nur den lieben Gott lässt walten"
- 2014 - G.Ph. Telemann: Matthäus Passion
- 2015 - Johann Christoph Friedrich Bach: Miserere
- 2016 - M. Hauptmann: Kantate "Herr wende dich zum Gebet",
F. Mendelssohn-Bartholdy: Kantate "Wer nur den lieben Gott lässt walten" - 2017 - Antonio Caldara: Stabat Mater
- 2018 - wegen Vakanz der Kantorenstelle nur Lesung und Instrumentalmusik
- 2019 - Gregorio Allegri: "Miserere" über Psalm 51, Josef G. Rheinberger: "Stabat Mater" in g-Moll op. 138, J. S. Bach: Motette "Jesu, meine Freude"
- 2020/2021 - Coronabedingt kein Konzert
- 2022 - Alessandro Scarlatti: Johannespassion, Urmas Sisask: Agnus Dei, Edvard Grieg: Zwei elegische Melodien op. 34